Das IFSH ist bei der Nacht des Wissens am 4. November 2017 dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Programm des IFSH
Warum gibt es Kriege?
Unter Freunden gibt es immer mal Streit. Meistens ist er schnell beigelegt. Aber wenn Staaten streiten, dann führt das manchmal zu Krieg. Warum gibt es eigentlich Kriege? Wie können Kriege verhindert werden? Ist Deutschland auch bedroht? Und was könnt ihr tun, damit die Welt friedlicher wird?
Dr. Regina Heller
17:00, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/016
Für Kinder von 8-12 Jahre
Terrorismus - ein immer größeres Risiko?
Aktuelle Daten zur Entwicklung des Terrorismus leiten den Vortrag ein, der dann zeigt, wie Risikoeinschätzungen zustande kommen. Er bewertet Ratschläge, wie Bürger/innen, Politik, Sicherheitsbehörden, Medien und Wissenschaft mit dem Risiko Terrorismus angemessen umgehen sollen.
Dr. Martin Kahl
18.00, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/023
Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Europa, quo vadis?
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier beklagte als Außenminister im April 2016 angesichts der internationalen Krisenlage, die Welt sei aus den Fugen geraten. Vor welchen Herausforderungen steht Europa und welche Perspektiven hat das europäische Friedensprojekt?
Dr. Hans-Georg Ehrhart
19:00, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/016
Israel und Palästina: 1, 2, 3 Staaten?
Vor 70 Jahren schlug die UNO vor, zwischen Jordan und Mittelmeer einen jüdischen und einen arabischen Staat zu errichten: Heute klingt die Rede von der Zwei-Staaten-Lösung wie eine Litanei: oft gehört, abgestanden, unglaubwürdig. Gibt es Alternativen zu Besatzung und Krieg ohne Ende?
Dr. Margret Johannsen
20.00, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/023
Frieden in Europa und Eurasien: verschiedene Vorstellungen von einem gemeinsamen Ziel
In Europa und Eurasien treffen unterschiedliche Vorstellungen von Frieden aufeinander. Hier sind sie geprägt von individuellen Freiheitsrechten, Anti-Diskriminierung und demokratischer Herrschaft; dort zählen hingegen Gemeinschaft, ein starker Herrscher und wirtschaftliches Wohlergehen. Gibt es gemeinsame Zukunftsperspektiven?
Dr. Anna Kreikemeyer
21.00, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/016
Von schwarzen und blühenden Gärten im Kaukasus
Karabakh, Abchasien, Süd-Ossetien scheinen uns weit weg. Doch der Süd-Kaukasus ist Europa näher als viele ahnen. Erfahren Sie mehr über Krieg und Frieden auf der faszinierenden Brücke zwischen Ost und West.
Botschafter Dr. Günther Bächler
22.00 Uhr, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/023
Cyberwar - Dichtung und Wahrheit
Der Cyberspace wird zunehmend Bestandteil militärischer Planungen. Ebenso geschehen regelmäßig Cyberattacken mit aufsehenerregenden Ausfällen von IT-Systemen oder Leaks von geheimen Informationen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung und welche Chancen gibt es auf Frieden im Cyberspace?
Thomas Reinhold
23.00 Uhr, Dauer: 45 Min., Vortrag, Diskussion, 2. OG, Raum 2/016
Führung durch die Bibliothek und Dokumentation des IFSH
U. Runge, U. Polley
19.00 und 21.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Führung, IFSH-Bibliothek
Das Programm der vier Institute Beim Schlump 83 hier
Das Programm aller teilnehmenden Einrichtungen hier Link zu: http://nachtdeswissens.hamburg.de/
Zu den Instituten:
FZH https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/
IGDJ http://www.igdj-hh.de/IGDJ-home.html
ZNF https://www.znf.uni-hamburg.de/
IFSH http://www.ifsh.de