Vita
Jessica Noll ist seit Dezember 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Impact Hub – Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensengagement. Zuvor leitete sie am IFSH von 2020 bis 2024 das Projekt Forschungs- und Transferstelle Sicherheitssektorreform (SSR-Hub), das vom Auswärtigen Amt gefördert wurde. Währenddessen war sie dauerhaft in die dortige Abteilung für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und Humanitäre Hilfe entsandt. Jessica Noll ist promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin und verfasste ihre Dissertation an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zur Rolle des ägyptischen Militärs in Staat und Gesellschaft. Während ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn hat sie u.a. für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Transparency International Defence and Security, Project on Middle East Democracy” (POMED) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gearbeitet.
Forschungsprofil
- Zivil-militärische Beziehungen
- Reform des Sicherheitssektors in Konflikt-, Postkonflikt- und Transitionsstaaten
- Internationalen Kooperationen mit Ländern im Nahen Osten und Nordafrika
- Integrierte Friedensengagements
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Noll, Jessica. 2019.
Fighting Corruption or Protecting the Regime? Egypt’s Administrative Control Authority.
POMED Report. Washington: Project on Middle East Democracy.
-
Noll, Jessica. 2017.
Ägyptens Militär zementiert seine ökonomische Macht. Die wirtschaftliche Expansion der Streitkräfte verhindert Strukturreformen im Land.
SWP-Aktuell 2017/A 07. Berlin: SWP.
-
Noll, Jessica,
Stephan Roll. 2015.
Vom Jemen-Krieg zur gemeinsamen Armee? Ägyptisch-saudische Differenzen über arabische Militärkooperation.
SWP-Aktuell 2015/A 47. Berlin: SWP.
-
Beining, Leonie,
Anne Lauenroth,
Tobias von Lossow,
Jessica Noll,
Christian Opitz,
Ronja Scheler,
Jasmin Siedentopp,
Stefan Steinicke,
Birthe Tahmaz. 2014.
Die Debatte über Außenpolitik mit einem Schritt zurück nach vorne bringen.
In: SWP Kurz gesagt
-
Noll, Jessica. 2009.
Heiko Flottau, Die Eiserne Mauer. Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land, 222 S., Berlin (Ch. Links), 2009.
In: S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 27 (3): 206-207 DOI: 10.5771/0175-274x-2009-3-197.