Dr. Hanna Pfeifer
Leiterin des Forschungsbereichs Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit
Bücher und Herausgeberschaften
-
Pfeifer, Hanna. 2024.
Islamists and the Global Order: Between Resistance and Recognition.
Edinburgh Studies of the Globalised Muslim World. Edinburgh: Edinburgh University Press.
DOI: 10.1515/9781399515870.
-
Pfeifer, Hanna. 2023.
Pfeifer, Hanna,
Regine Schwab,
Hrsg.
2023.
Politicising the Rebel Governance Paradigm.
Small Wars & Insurgencies 34 (1). London: Taylor & Francis.
-
Schwab, Regine,
Hanna Pfeifer,
Hrsg.
2023.
Politicising the Rebel Governance Paradigm.
Small Wars & Insurgencies 34 (1). London: Taylor & Francis.
-
Geis, Anna,
Maéva Clément,
Hanna Pfeifer,
Hrsg.
2021.
Armed Non-State Actors and the Politics of Recognition.
New Approaches to Conflict Analysis. Manchester: Manchester University Press.
DOI: 10.7765/9781526152763.
-
Pfeifer, Hanna. 2017.
Discursive Struggles over World Order. Exploring Encounters between Islamists and the West.
Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.
-
Reder, Michael,
Hanna Pfeifer,
Mara-Daria Cojocaru,
Hrsg.
2013.
Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität.
Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 23. Stuttgart: Kohlhammer.
DOI: 10.17433/978-3-17-026418-2.
-
Reder, Michael,
Hanna Pfeifer,
Hrsg.
2012.
Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation..
Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 22. Stuttgart: Kohlhammer.
DOI: 10.17433/978-3-17-023581-6.
Zeitschriftenaufsätze
-
Pfeifer, Hanna. 2025.
Trusting under Extreme Uncertainty? Trust Relations and Institution-Building under ISIS Governance in Iraq.
Global Studies Quarterly
5 (2): ksaf052.
DOI: 10.1093/isagsq/ksaf052.
-
Pfeifer, Hanna. 2025.
Krieg und Grenzüberschreitung in internationalen Beziehungen.
Junge Akademie Magazin
31: 3.
-
Pfeifer, Hanna. 2024.
Achsenpolitik. Regionalisierung des Krieges und Konfliktakteure im Libanon und in Westasien.
W&F, Wissenschaft und Frieden
42 (4): 17-21.
-
Opitz, Christian,
Hanna Pfeifer,
Anna Geis. 2024.
Kontrollierte Politisierung: Bürgerdialoge im Rahmen der Entwicklung der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland.
Politische Vierteljahresschrift
66 (2): 219-248.
DOI: 10.1007/s11615-024-00548-9.
-
Pfeifer, Hanna,
Irene Weipert-Fenner,
Timothy Williams. 2024.
Israel-Gaza jenseits des Genozid-Begriffs. Massengewalt gegen Zivilist*innen jetzt beenden.
W&F, Wissenschaft und Frieden
42 (2): 30-32.
-
Pfeifer, Hanna,
Regine Schwab. 2023.
Re-Examining the State/Non-State Binary in the Study of (Civil) War.
Civil Wars
25 (2-3): 428-451.
DOI: 10.1080/13698249.2023.2254654.
-
Pfeifer, Hanna,
Anna Geis,
Christian Opitz. 2023.
Bürger*innen üben sich in Diplomatie. Friedenspolitische Chancen neuer Beteiligungsformate in der Außenpolitik.
W&F, Wissenschaft und Frieden
41 (2): 54-56.
-
Pfeifer, Hanna,
Regine Schwab. 2022.
Politicising the Rebel Governance Paradigm. Critical Appraisal and Expansion of a Research Agenda.
Small Wars & Insurgencies
34 (1): 1-23.
DOI: 10.1080/09592318.2022.2144000.
-
Geis, Anna,
Christian Opitz,
Hanna Pfeifer. 2022.
Recasting the Role of Citizens in Diplomacy and Foreign Policy: Preliminary Insights and a New Research Agenda.
The Hague Journal of Diplomacy
17 (4): 614-627.
DOI: 10.1163/1871191x-bja10136.
-
Abb, Pascal,
Hanna Pfeifer,
Jonas Wolff. 2022.
Inklusion statt Systemkonkurrenz.
Vereinte Nationen
70 (6): 259.
-
Opitz, Christian,
Hanna Pfeifer,
Anna Geis. 2022.
Engaging with Public Opinion at the Micro-Level: Citizen Dialogue and Participation in German Foreign Policy.
Foreign Policy Analysis
18 (1): orab033.
DOI: 10.1093/fpa/orab033.
-
Pfeifer, Hanna,
Christian Opitz,
Anna Geis. 2021.
Deliberating Foreign Policy: Perceptions and Effects of Citizen Participation in Germany.
German Politics
30 (4): 485-502.
DOI: 10.1080/09644008.2020.1786058.
-
Schwab, Regine,
Hanna Pfeifer. 2021.
Wechselnde Herrschaft in Postkonfliktkontexten. Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, online, 31. März – 1. April 2021.
W&F, Wissenschaft und Frieden
39 (2): 50-51.
-
Pfeifer, Hanna. 2019.
The Normative Power of Secularism. Tunisian Ennahda's Discourse on Religion, Politics, and the State (2011–2016).
Politics and Religion
12 (3): 478-500.
DOI: 10.1017/S1755048319000075.
-
Pfeifer, Hanna,
Alexander Spencer. 2018.
Once upon a Time. Western Genres and Narrative Constructions of a Romantic Jihad.
Journal of Language and Politics
18 (1): 21-39.
DOI: 10.1075/jlp.18005.spe.
-
Pfeifer, Hanna. 2018.
Narrativanalyse und Kritik oder: Wer erzählt hier welche Terrorgeschichte? Replik auf »War on Terror revisited? Das War on Terror-Narrativ als Legitimationsquelle des Syrieneinsatzes im bundesdeutschen Diskurs nach den Terroranschlägen von Paris« von Jens Hiller und Josua Schneider.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
7 (2): 278-286.
DOI: 10.5771/2192-1741-2018-2-278.
-
Pfeifer, Hanna,
Michael Reder. 2017.
»Ich schwöre euch, dieses Land in Syrien ist barakah, Segen pur«. Postmodernes Nachdenken über Religion und dāʿish-Bekennervideos.
Zeitschrift für internationale Beziehungen
24 (2): 36-66.
DOI: 10.5771/0946-7165-2017-2-36.
-
Pfeifer, Hanna,
Kilian Spandler. 2014.
The Responsibility to be Responsible. Über Außenpolitik und Verantwortung.
W&F, Wissenschaft und Frieden
32 (4): 36-39.
Buchkapitel
-
Pfeifer, Hanna
.
2025.
The Politics of Naming. Epistemology and the Study of “Armed Non-state Actors” in the “Middle East”.
In: The Rowman & Littlefield Handbook of Peace and Conflict Studies,
hrsg. von
Siddharth Tripathi
,
Solveig Richter
, 297-317.
London
: Bloomsbury Academic
.
-
Opitz, Christian
,
Hanna Pfeifer
,
Anna Geis
.
2025.
The Evolution of Domestic Public Diplomacy in Germany: Engaging the ‘Public’ at Home on Foreign and Security Policy Since 1990.
In: Home Engagement in Diplomacy,
hrsg. von
Jan Melissen
,
HwaJung Kim
,
Githma Chandrasekara
, 66-95.
Amsterdam
: Brill
.
-
Pfeifer, Hanna
.
2025.
Gewalt-Gesichter.
In: Andreas Mühe Im Banne des Zorns,
hrsg. von
Christina Leber
, 34-39.
Frankfurt am Main
: DZ BANK Kunststiftung
.
-
Baumgart-Ochse, Claudia
,
Damaris Braun
,
Elisabeth Hoffberger-Pippan
,
Hanna Pfeifer
,
Regine Schwab
,
Irene Weipert-Fenner
,
René Wildangel
.
2024.
Fokus / Gazakrieg beenden, Konfliktlösung neu denken: Internationale und regionale Verantwortung.
In: Friedensgutachten 2024,
hrsg. von
Bonn International Centre for Conflict Studies, Leibniz-Institut Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden
, 23-43.
Bielefeld
: transcript
.
-
Pfeifer, Hanna
.
2024.
Sichtbarkeitsregime revolutionieren. Antwort auf Patricia Hayes.
In: Horizonte der Demokratie,
hrsg. von
Till van Rahden
,
Johannes Völz
, 113-117.
Bielefeld
: transcript
.
DOI: 10.14361/9783839462737-008.
-
Pfeifer, Hanna
,
Christoph Günther
.
2021.
Reducing Artefacts and Shrines to Ruins: The Staging of Cultural Heritage Destruction as a Mediatised Conflict Strategy.
In: Thinking Through Ruins. Genealogies, Functions, and Interpretations,
hrsg. von
Enass Khansa
,
Konstantin Klein
,
Barbara Winckler
, 159-178.
Berlin
: Kulturverlag Kadmos
.
-
Clément, Maéva
,
Anna Geis
,
Hanna Pfeifer
.
2021.
Recognising Armed Non-State Actors: Risks and Opportunities for Conflict Transformation.
In: Armed Non-State Actors and the Politics of Recognition,
Manchester
: Manchester University Press
.
DOI: 10.7765/9781526152763.00009.
-
Pfeifer, Hanna
.
2021.
Recognition Dynamics and Lebanese Hezbollah’s Role in Regional Conflicts.
In: Armed Non-State Actors and the Politics of Recognition,
Manchester
: Manchester University Press
.
DOI: 10.7765/9781526152763.00018.
-
Pfeifer, Hanna
,
Christoph Günther
.
2020.
ISIS und die Inszenierung von Kulturgüterzerstörung für ein globales Publikum.
In: Visualität und Weltpolitik,
hrsg. von
Gabi Schlag
,
Axel Heck
, 151-179.
Wiesbaden
: Springer VS
.
DOI: 10.1007/978-3-658-29971-2_6.
-
Pfeifer, Hanna
.
2019.
Beyond Terrorism and Disorder. Assessing Islamist Constructions of World Order.
In: Islam in International Relations Politics and Paradigms,
hrsg. von
Nassef Manabilang Adiong
,
Raffaele Mauriello
,
Deina Abdelkader
, 100-123.
Abingdon
: Routledge
.
-
Pfeifer, Hanna
,
Alexander Spencer
.
2018.
Krieg der Erzählungen. Westliche Genres und romantische Narrative des Dschihad.
In: Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror,
hrsg. von
Jennifer Schellhöh
,
Jo Reichertz
,
Volker M. Heins
,
Armin Flender
, 195-210.
Bielefeld
: transcript
.
DOI: 10.14361/9783839441190-015.
-
Reder, Michael
,
Hanna Pfeifer
.
2018.
Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus. Kritische Perspektiven entlang der Dekonstruktion Jacques Derridas.
In: Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion,
hrsg. von
Holger Zapf
,
Oliver Hidalgo
,
Philipp W. Hildmann
, 135-156.
Wiesbaden
: Springer VS
.
DOI: 10.1007/978-3-658-18451-3_7.
-
Pfeifer, Hanna
.
2017.
Islamisten und die Politik des Säkularismus in Ägypten und Tunesien. Autokratische Stabilität und das demokratische Moment der a-säkularen Arabellion.
In: Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?,
In: Leviathan Sonderband
31.
hrsg. von
Thomas Demmelhuber
,
Axel T. Paul
,
Maurus Reinkowski
, 203-229.
Baden-Baden
: Noms
.
DOI: 10.5771/9783845276038-202.
-
Geis, Anna
,
Christopher Daase
,
Hanna Pfeifer
,
Julian Junk
,
Stefan Kroll
,
Valentin Rauer
.
2017.
Deutsche Verantwortung in der „Mitte der Gesellschaft“ aushandeln? Über Politisierung und Entpolitisierung der deutschen Außenpolitik.
In: Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken,
In: Politische Vierteljahreeschrift Sonderband
52.
Baden-Baden
: Noms
.
DOI: 10.5771/9783845271934-219.
-
Pfeifer, Hanna
.
2014.
Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte: Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes.
In: Politische Narrative. Konzepte - Analysen - Forschungspraxis,
hrsg. von
Frank Gadinger
,
Sebastian Jarzebski
,
Taylan Yildiz
, 259-283.
Wiesbaden
: Springer VS
.
DOI: 10.1007/978-3-658-02581-6_10.
-
Spandler, Kilian
,
Hanna Pfeifer
.
2014.
Komplexität aufbauen statt abbauen - Wider eine Politik der neuen deutschen Verantwortung.
In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft XXI,
hrsg. von
Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück
, 187-190.
Göttingen
: V & R Unipress
.
-
Wallacher, Johannes
,
Hanna Pfeifer
.
2013.
Ressourcenpolitik im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, globaler und ökologischer Gerechtigkeit.
In: Konflikte um Ressourcen, Kriege um Wahrheit,
hrsg. von
Gregor Maria Hoff
, 205-238.
Freiburg
: Alber
.
-
Reder, Michael
.
2013.
Gefährdete Pluralität und Kandidaten für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
In: Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität,
Stuttgart
: Kohlhammer
.
-
Reder, Michael
,
Hanna Pfeifer
,
Mara-Daria Cojocaru
.
2013.
Was hält Gesellschaften zusammen? Eine Einführung.
In: Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität,
Stuttgart
: Kohlhammer
.
-
Pfeifer, Hanna
.
2012.
Effektives und gerechtes Ressourcenmanagement. Hindernisse und Perspektiven in der Diskussion.
In: Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation,
Stuttgart
: Kohlhammer
.
-
Reder, Michael
,
Hanna Pfeifer
.
2012.
Einleitung.
In: Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation,
Stuttgart
: Kohlhammer
.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Pfeifer, Hanna,
Matthias Goldmann. 2025.
Political and Legal Assessment of German Arms Deliveries to Israel Since 7 October 2023.
MPIL Research Paper 2025-15.
-
Pfeifer, Hanna,
Anna Geis,
Maéva Clément. 2022.
The Politics of Recognition, Armed Non-State Actors, and Conflict Transformation.
PRIF Report 4. Frankfurt am Main: PRIF.
DOI: 10.48809/prifrep2204.
-
Pfeifer, Hanna,
Houssein Al Malla,
David Weiß. 2022.
“Enlist Now!” – or Don’t? Why We Should Be Concerned About Foreign Fighting in Ukraine.
PRIF Spotlight 5.
DOI: 10.48809/prifspot2205.
-
Pfeifer, Hanna,
Irene Weipert-Fenner. 2022.
Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and Conflict Studies.
ConTrust Working Paper 3. Frankfurt am Main: ConTrust.