de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2006
Vollständiger Download
Zum Geleit
Karel de Gucht
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Entwicklungen und Perspektiven der OSZE
Der slowenische Vorsitz hat die OSZE in ruhigeres Fahrwasser manövriert – Ist nun Land in Sicht?
Kurt P. Tudyka
Bemühter Anlauf – unterbliebener Sprung: Die OSZE-Reforminitiative 2004-2005 und ihr Ergebnis
Heinrich Schneider
Interessen und Engagement der OSZE-Staaten – Themenschwerpunkt: Die Schwarzmeerregion
Bulgarien und die OSZE
Peter Poptschew
Nach den Parlamentswahlen vom März 2006: Ukraine, quo vadis?
Elena Kropatcheva
Statt "eingefroren" nun brandheiß: Konfliktlösung in Georgien nach dem Machtwechsel
Marietta S. König
Warum gibt es in der Schwarzmeer-Kaukasus-Region bis heute keinen "Sicherheitskomplex"?
Wladimir Rjabzew
Politisch-ökonomische Konflikte in der Schwarzmeerregion nach dem Ende des Kalten Krieges
Ersan Bocutoğlu/Gökhan Koçer
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Mazedonien und seine OSZE-Mission 2004-2006: Nach Ohrid – vor dem Beitritt
Sebastian Dworack
Schwierige Beziehungen: Die OSZE und Belarus
Eberhard Heyken
Konfliktbeilegung in Transnistrien – Fortschritte und Rückschritte: Die OSZE-Mission in Moldau 2005/2006
William H. Hill
Die Arbeit des OSZE-Büros in Baku: Der Zukunft entgegen mit einem gemeinsamen Ziel
Maurizio Pavesi
Der Konflikt um Berg-Karabach: Ursachen, Verhandlungsstand und Perspektiven
Rexane Dehdashti-Rasmussen
Das Dilemma der OSZE in Zentralasien
Tim Epkenhans
Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung
Die Todesstrafe im OSZE-Gebiet
Lydia Grigorewa
Menschenrechtsschutz doppelt und dreifach? Das Zusammenwirken der OSZE-Standards mit anderen Normensystemen
Hans-Joachim Heintze
Bericht über Guantánamo
Anne-Marie Lizin
Islam, Islamismus und Terrorismus im Nordkaukasus und in Zentralasien – eine kritische Bewertung
Emil Souleimanov / Slavomír Horák
Ziel Russland: Reform und Realität der Migrationspolitik
Delia Rahmonova-Schwarz
Aufbau kooperativer Sicherheit
Das OSZE-Dokument über Lagerbestände konventioneller Munition
Helmut Kulitz
Empfehlungen für die Polizeiarbeit in multiethnischen Gesellschaften
Vincent de Graaf / Annelies Verstichel
Die Arbeit der OSZE zur Unterstützung der globalen Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus – ein Überblick
Karl E. Wycoff
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
OSZE-Reformmotor Parlamentarische Versammlung
Andreas Nothelle
Ein einzigartiges Mandat. Der OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit
Christian Möller
Von innen nach außen: Warum organisatorische Veränderungen und Kapazitätsaufbau die Gleichstellung von Frauen und Männern in der OSZE fördern
Nicole Watson
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die Europäische Union und die OSZE – natürliche Partner in einer vernetzten Welt
Benita Ferrero-Waldner
Das ASEAN Regional Forum (ARF) und Felder der Kooperation mit der OSZE
Frank Evers
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2005/2006
Literaturauswahl zur OSZE 2005/2006
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis