de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2010
Vollständiger Download
Zum Geleit
Kanat Saudabajew
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit
Das OSZE-Gipfeltreffen von Astana im Jahr 2010 – eine vorläufige Bewertung
Wolfgang Zellner
Nach dem Gipfel von Astana: die OSZE im Schwebezustand
Andrei Zagorski
Der OSZE-Gipfel und der europäische Sicherheitsvertrag
Wladimir I. Woronkow
Der europäische Sicherheitsvertrag: kollektive Sicherheit oder kollektive Untätigkeit?
Graeme P. Herd / Pál Dunay
Der Korfu-Prozess – Chance zur Errichtung einer neuen Sicherheitsordnung in Europa oder Anleitung für ein erneutes Scheitern?
Marcel Peško
Der "Vertrag 2015": ein Rahmenkonzept für regionale Sicherheit
Przemysław Grudzinski
Die Euro-Atlantic Security Initiative
Rachel S. Salzman
Themenschwerpunkt: Zentralasien
"Islam" im Sicherheitsdiskurs der postsowjetischen Republiken Zentralasiens
Tim Epkenhans
Politische Grenzen und theoretische Deformationen: wenig Raum für Rechtsreformen in Zentralasien
Leonid Golovko
Von zwischennationaler Eintracht zu nationaler Einheit? Nationalitätenpolitik und Situation der nationalen Minderheiten in Kasachstan
Beate Eschment
Die Strategie der Entwicklung Kasachstans bis zum Jahr 2030: Bedeutung und erste Ergebnisse
Ailuna R. Utegenova
Von der Tulpenrevolution zur Drei-Tage-Revolution: Das postsowjetische Kirgisistan kommt nicht zur Ruhe
Thomas Kunze / Lina Gronau
Zum Verhältnis zwischen Staat und islamischer Gemeinschaft in Zentralasien: Bestandsaufnahme, allgemeine Überlegungen und praktische Erfahrungen der Zusammenarbeit in Kirgisistan
Arne C. Seifert / Esen Usubaliev
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Alte und neue Herausforderungen für die ukrainische Regierung
Oleh Protsyk
Slowenien und die OSZE
Stanislav Raščan
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Der "Korfu-Prozess" der OSZE – ein vorläufiges Resümee des Sicherheitsdialogs über Frühwarnung, Konfliktverhütung, Krisenbewältigung und die Stabilisierung der Lage nach einem Konflikt
Alice Ackermann / Herbert Salber
Das Scheitern der OSZE-Mission in Georgien – Was bleibt?
Silvia Stöber
Perspektiv- und Dialogverluste in der Ukraine und auf der Krim: gegenwärtige Rahmenbedingungen für Kooperationsmöglichkeiten mit der OSZE
Frank Evers
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
Wahlbeobachtung in "etablierten Demokratien": Mehrwert oder Geldverschwendung?
Jens-Hagen Eschenbächer / Bernhard Knoll
Strategien externer Demokratisierung nach Konflikten: Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Mazedonien
Sarah Riese / Nora Röhner / Christoph Zürcher
Terrorismusbekämpfung und Medienfreiheit: ein entscheidender Balanceakt für Regierungen
Roland Bless
Staaten und Minderheiten im Südkaukasus: ein Testfall für die Bozener Empfehlungen zu nationalen Minderheitenin zwischenstaatlichen Beziehungen
Natalie Sabanadze
Energiesicherheit aus der Perspektive der OSZE
Patrice Dreiski
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Kasachstans OSZE-Vorsitz 2010: Vorgeschichte und Herausforderungen
Murat Laumulin
Der (Aus-)Weg ist das Ziel – der griechische OSZE-Vorsitz 2009
Kurt P. Tudyka
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit – ein kurzer Überblick
Nikolai Bordjuscha
Die OSZE und ihre Kooperationspartner im Mittelmeerraum: Bilanz der Bemühungen um die Wiederbelebung eines Dialogs
Monika Wohlfeld
Erste Schritte zur Entwicklung von OSZE-Kapazitäten zur Unterstützung von Vermittlungsbemühungen
Alice Ackermann / John Crosby / Joop de Haan / Erik Falkehed
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2009/2010
Literaturauswahl zur OSZE 2009/2010
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis