de
en
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Themen
Überblick Themen
Europa und die USA
Friedensgutachten 2025
Hass und Propaganda
Klimawandel und Konflikte
Krieg in der Ukraine
Kriege in Nahost
Institut
Überblick Institut
Organisation
Stellen
Berliner Büro
Jahresbericht
Bibliothek
Geschichte
#IFSH50
Forschung
Überblick Forschung
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Klimaforschung
Horizontaler Forschungsfokus "doing peace!"
Personen
Institutsleitung
Juniorprofessorin, Stabsoffizier, Büro Berlin
Europäische Sicherheit
Innere Sicherheit
Rüstungskontrolle
Senior Fellows
Non-Resident & PhD Fellows
Servicebereiche und Verwaltung
Öffentlichkeitsarbeit
Studentische Angestellte und Hilfskräfte
Studium
Überblick Studium
Informationen
Kooperationsverbund
Leben in Hamburg
Bewerbung
Publikationen
Überblick Publikationen
Kurzanalyse
Policy Brief
Research Report
Friedensgutachten
OSCE Insights
OSZE-Jahrbuch
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Veranstaltungen
Überblick Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Event-Newsletter
Frag das IFSH!
Archiv
Presse
Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
de
en
OSZE-Jahrbuch 2017
Vollständiger Download
Zum Geleit
Sebastian Kurz
Vorwort
Ursel Schlichtling
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit
„Dialog erneuern – Vertrauen neu aufbauen – Sicherheit wiederherstellen“: der deutsche OSZE-Vorsitz 2016 – ein persönlicher Rückblick und eine Vision für die OSZE im Jahr 2025
Gernot Erler
Eine stärkere OSZE für eine ungewisse Zukunft
Lamberto Zannier
Multilateralismus in der russischen Außenpolitik: ein Instrumentarium für die Zukunft
Sergey Utkin
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement
Ein starker Mann am Bosporus? Die Türkei nach Erdoğans Referendum
Olaf Leiße
Kein Pariastaat mehr: die internationale Akteursqualität von Belarus vor dem Hintergrund des Ukrainekonflikts
Alena Vysotskaya Guedes Vieira
Usbekistan nach dem Machtwechsel
Azam Isabaev
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung
Zivilisten in einem Kriegsgebiet: die OSZE in der Ostukraine
Walter Kemp
Die Ukraine – das Land, das nicht zu gewinnen ist, aber auch nicht verloren gehen darf
Pál Dunay
Die aktuellen Entwicklungen in Transnistrien: neue Impulse für den Konfliktlösungsprozess
William H. Hill
Die OSZE-Mission in Skopje: Förderung der Prioritäten ihres Mandats durch Partnerschaften und Innovation
Simone Guerrini/Maria-Alexandra Martin
Die Aussichten auf Frieden in Zypern
Harry Tzimitras/Ayla Gürel-Moran
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen
„Eingefrorene“ Menschenrechte in Abchasien, Transnistrien und im Donbas: die Rolle der OSZE in einem schwachen System internationaler Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte
Lia Neukirch
Die Förderung von Cyberstabilität zwischen Staaten: die Bemühungen der OSZE zur Verminderung der Konfliktrisiken, die sich aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Kontext globaler und regionaler Sicherheit ergeben
Velimir Radicevic
Zur Entschärfung des Diskurses über den „arktischen Krieg“: die Vorzüge militärischer Transparenz und vertrauens- und sicherheitsbildender Maßnahmen in der Arktis
Benjamin Schaller
Das Netzwerk der Aarhus-Zentren –15 Jahre OSZE-Unterstützung für die Bewältigung von Umwelt- und Sicherheitsherausforderungen auf lokaler Ebene
Jenniver Sehring/Esra Buttanri
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen
Ein Rückblick auf meine Zeit als Hohe Kommissarin der OSZE für nationale Minderheiten
Astrid Thors
Außenbeziehungen und Einflüsse
Die OSZE-Kooperationspartnerschaft mit Asien: Konzept, Entwicklungen und Trends
Marietta S. König/Carolin Poeschke
OSZE und NATO: Seite an Seite in einer turbulenten Welt
Loïc Simonet
Anhang
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2016/2017
Literaturauswahl zur OSZE 2016/2017
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Download der russischen Version des OSZE Jahrbuchs 2017