Dr. Hans-Georg Ehrhart

Senior Research Fellow

Bücher und Herausgeberschaften

  • Ehrhart, Hans-Georg, Michael Staack, Hrsg. 2019. Sicherheits- und Friedensordnungen in Afrika. Nationale und regionale Herausforderungen. Demokratie, Sicherheit, Frieden 222. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783748900740.
  • Brzoska, Michael, Hans-Georg Ehrhart, Hrsg. 2018. Themenschwerpunkt: Wandel der Kriegführung grosser Mächte. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 36 (1). Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2017. Krieg im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen. Demokratie, Sicherheit, Frieden 220. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2016. Themenschwerpunkt: Hybride Kriege und Bedrohungen. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 34 (2). Baden-Baden: Nomos.
  • Brüne, Stefan, Hans-Georg Ehrhart, Heinz-Gerhard Justenhoven, Hrsg. 2015. Frankreich, Deutschland und die EU in Mali. Chancen, Risiken, Herausforderungen. Studien zur Friedensethik 52. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Hrsg. 2015. Putting Security Governance to the Test. Abingdon: Routledge.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Hrsg. 2014. Special Issue: Putting security governance to the test. European security 23 (2). Abingdon: Routledge.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Götz Neuneck, Hrsg. 2015. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes. Demokratie, Sicherheit, Frieden 216. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Hrsg. 2014. Special Issue: Putting security governance to the test. European security 23 (2). Abingdon: Routledge.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hendrik Hegemann, Martin Kahl, Hrsg. 2015. Putting Security Governance to the Test. Abingdon: Routledge.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2014. Themenschwerpunkt: Interventionen zwischen Krieg und Ethik. Das Beispiel Mali. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 32 (2). Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Heinz-Dieter Jopp, Roland Kaestner, Kerstin Petretto, Hrsg. 2013. Piraterie als Herausforderung. Europäische Antworten, globale Perspektiven. Demokratie, Sicherheit, Frieden 209. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Kerstin Petretto, Patricia Schneider, Torsten Blecker, Hella Engerer, Doris König, Hrsg. 2013. Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung für die Seehandelssicherheit Deutschlands. Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie. Demokratie, Sicherheit, Frieden 210. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Sven Gareis, Charles Pentland, Hrsg. 2012. Afghanistan in the Balance. Counterinsurgency, Comprehensive Approach, and Political Order. Montreal/Kingston: McGill-Queens University Press.
  • Brzoska, Michael, Hans-Georg Ehrhart, Jens Narten, Hrsg. 2011. Multi-Stakeholder Security Partnerships. A critical assessment with case studies from Afghanistan, DR Congo and Kosovo. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2010. Schwerpunktheft “Afghanistan - Internationale Gemeinschaft am Scheideweg?“. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 28 (4). Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Martin Kahl. 2010. Security Governance in und für Europa. Konzepte, Akteure, Missionen. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Charles Pentland, Hrsg. 2009. The Afghanistan Challenge: Hard Realities and Strategic Choices. Montreal/Kensington.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Heinz-Gerhard Justenhoven, Hrsg. 2008. Intervention im Kongo – Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU. Stuttgart.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Sabine Jaberg, Bernhard Rinke, Peter Waldmann, Hrsg. 2007. Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Festschrift für Reinhard Meyers. Wiesbaden.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Albrecht Schnabel, Hrsg. 2005. Security Sector Reform and Post-Conflict Peacebuilding. Tokyo, New York, Paris.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Margret Johannsen, Hrsg. 2005. Herausforderung Mittelost: Übernimmt sich der Westen?. Baden- Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Burkard Schmitt, Hrsg. 2004. Die Sicherheitspolitik der EU im Werden: Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten. Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2002. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven. Mit einem Vorwort von Eckhard Lübkemeier. Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Hrsg. 2001. Militär und Gesellschaft im Kontext europäischer Sicherheit. Wie modern ist das Denken von Graf Baudissin im 21. Jahrhundert?. Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Albrecht Schnabel, Hrsg. 1999. The Southeast European Challenge: Ethnic Conflict and the International Response. Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Oliver Thränert, Hrsg. 1998. European Conflicts and International Institutions: Cooperating with Ukraine. Baden-Baden: Nomos.
  • Ehrhart, Hans-Georg, S . Neil MacFarlane, Hrsg. 1997. Peacekeeping at a Crossroads. Clementsport.
  • Ehrhart, Hans-Georg, Konrad Klingenburg. 1996. UN-Friedenssicherung 1985-1995. Analyse und Bibliographie. Baden-Baden: Nomos.
  • Bahr, Egon, Susanne Bund, Hans-Georg Ehrhart, Hans-Joachim Gießmann, Jürgen Groß, Hans-Joachim Heintze, Otfried Ischebeck, Sabine Jaberg, Margret Johannsen, Matthias Z. Karádi, Konrad Klingenburg, Anna Kreikemeyer, Dieter S. Lutz, Erwin Müller, Reinhard Mutz, Götz Neuneck, Ursel Schlichting, Kurt P. Tudyka, Jörg Wallner, Wolfgang Zellner, Peter Michael Zenk, Michael Zielinski. 1995. Die Europäische Sicherheitsgemeinschaft. Das Sicherheitsmodell für das 21. Jahrhundert. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden.

Zeitschriftenaufsätze

  • Ehrhart, Hans-Georg. 2025. Europäische Sicherheit nach dem Ukrainekrieg. Zwischen Multipolarität und Multilateralismus. W&F, Wissenschaft und Frieden / Dossier 100: 16-18.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2024. Ukrainekrieg ohne Ende? Neun Thesen für ein Kriegsende. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 17 (4): 415-435. DOI: 10.1007/s12399-024-01009-2.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2024. Germany and Europe After the Ukraine War. Baltic Rim Economies 4: 22.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2023. Deutschland und Europa nach dem Ukrainekrieg in 2025: Drei Szenarien. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 16 (4): 377-387. DOI: 10.1007/s12399-023-00962-8.
  • Ehrhart, Hans-Georg . 2023. Germany and Europe after the Ukraine War in 2025: Three Scenarios. In: Putin's War in Ukraine, Volume 2. Different Aspects and Challenges of the War. (Sõjateadlane 23/2023), hrsg. von Vladimir Sazonov , Andres Saumets , 199-211. Tartu : Kaitseväe Akadeemia . DOI: 10.15157/st.vi23.24205.
  • Ehrhart, Hans-Georg . 2023. Germany and Europe after the Ukraine War in 2025: Three Scenarios. In: Putin's War in Ukraine, Volume 2. Different Aspects and Challenges of the War. (Sõjateadlane 23/2023), hrsg. von Vladimir Sazonov , Andres Saumets , 199-211. Tartu : Kaitseväe Akadeemia . DOI: 10.15157/st.vi23.24205.
  • Ehrhart, Hans-Georg . 2023. Germany and Europe after the Ukraine War in 2025: Three Scenarios. In: Putin's War in Ukraine, Volume 2. Different Aspects and Challenges of the War. (Sõjateadlane 23/2023), hrsg. von Vladimir Sazonov , Andres Saumets , 199-211. Tartu : Kaitseväe Akadeemia . DOI: 10.15157/st.vi23.24205.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2022. Langer Krieg oder „kalter Frieden“ in Europa? Der Ukrainekrieg als Eskalationsrisiko. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 15 (4): 415-427. DOI: 10.1007/s12399-022-00927-3.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2022. Schlechte Argumente der Bellizisten. Friedensforum 35 (6): 14-15.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2022. La pensée européenne d’Egon Bahr : pour une Allemagne « gaulliste » dans une Europe des patries. À l’occasion de son 100e anniversaire. Allemagne d'aujourd'hui 239: 39-47. DOI: 10.3917/all.239.0039.
  • Brzoska, Michael, Hans-Georg Ehrhart. 2021. Mythos II: „Die Nato ist der Kernpunkt deutscher Staatsräson“. Die Friedens-Warte 94 (3-4): 237-247. DOI: 10.35998/fw-2021-0013.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2021. Graf Baudissins Konzept der Inneren Führung: notwendiger denn je!. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 38 (4): 182-184. DOI: 10.5771/0175-274X-2020-4-182.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2021. L’Allemagne, la Bundeswehr et « la guerre hybride ». Allemagne d'aujourd'hui 235: 149-158. DOI: 10.3917/all.235.0149.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2020. Mythos III "Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösen.". Die Friedens-Warte 92 (3-4): 145-150.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019.
    Mythos "Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösen.".
    In: VDW, Studiengruppe Europäische Sicherheit und Frieden
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2020. Sind robuste Militärinterventionen hilfreich, Konflikte im Globalen Süden zu lösen?. Friedensforum 33 (4): 39-40.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Frankreichs Interventionspolitik im Westlichen Sahel: Zwischen kurzfristigem Stabilitätskalkül und langfristigem Scheitern. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 12 (2): 199-211. DOI: 10.1007/s12399-019-00761-0.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Die EU als Friedensmacht: Tertium non datur?. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 37 (3): 113-117. DOI: 10.5771/0175-274X-2019-3-113.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Russlands "hybride Kriegführung". W&F, Wissenschaft und Frieden 37 (3): 17-19.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Postmoderne Kriegführung in der Weltrisikogesellschaft als Herausforderung für eine liberale Friedensordnung. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 37 (2): 68-73. DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2-68.
  • Ehrhart, Hans-Georg . 2017. Postmoderne Kriegführung in der Weltrisikogesellschaft. In: Krieg im 21. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Georg Ehrhart , 31-55. Baden-Baden : Nomos Verlag .
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2017. Postmodern warfare and the blurred boundaries between war and peace. Defence & Security Analysis 33 (3): 263-275. DOI: 10.1080/14751798.2017.1351156.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. Kriege und Kriegführung der Staaten des Globalen Nordens im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11 (1): 65-81. DOI: 10.1007/s12399-017-0686-1.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. Kriege und Kriegführung der Staaten des Globalen Nordens im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11 (1): 65-81. DOI: 10.1007/s12399-017-0686-1.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Postmoderne Kriegführung in der Weltrisikogesellschaft als Herausforderung für eine liberale Friedensordnung. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 37 (2): 68-73. DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2-68.
  • Brzoska, Michael, Hans-Georg Ehrhart, Maxim Kuzmin. 2018. Report of the International Workshop „Sliding out of Control? Consequences of Changes in Warfare by Major Military Powers from the “Global North” for the Containment of Warfare”. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 36 (1): 1-6. DOI: 10.5771/0175-274X-2018-1-1.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. European Army – Realities and Chimeras. Ethics and Armed Forces 2: 21-26.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. Europäische Armee – Von Realitäten und Chimären. Ethik und Militär 2: 23-29.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. Europäische Armee – Von Realitäten und Chimären. Ethik und Militär 2: 23-29.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2018. European Army – Realities and Chimeras. Ethics and Armed Forces 2: 21-26.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2017. Postmodern warfare and the blurred boundaries between war and peace. Defence & Security Analysis 33 (3): 263-275. DOI: 10.1080/14751798.2017.1351156.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2019. Postmoderne Kriegführung in der Weltrisikogesellschaft als Herausforderung für eine liberale Friedensordnung. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 37 (2): 68-73. DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2-68.
  • Bald, Detlef, Jörg Barandat, Michael Brzoska, Hans-Georg Ehrhart, Hans-Joachim Heintze, Jana Hertwig, Sabine Jaberg, Berthold Meyer, Burkhardt Müller-Sönksen, Reinhard Mutz, Winfried Nachtwei, Bernhard Rinke, Claus von Rosen, Paul Schäfer, Michael Staack. 2017. Das Zweiprozentziel gehört auf den Prüfstand. Es ignoriert drängende Fragen. Stellungnahme aus der Kommission „Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Juni 2017. S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 35 (3): 155-157. DOI: 10.5771/0175-274X-2017-3-155.
  • Bald, Detlef, Jörg Barandat, Michael Brzoska, Hans-Georg Ehrhart, Hans-Joachim Heintze, Sabine Jaberg, Berthold Meyer, Burkhardt Müller-Sönksen, Reinhard Mutz, Winfried Nachtwei, Claus von Rosen, Bernhard Rinke, Paul Schäfer, Michael Staack. 2017.
    Das Zweiprozentziel gehört auf den Prüfstand. Es ignoriert drängende Fragen.
    Hamburg.
zurück zum Profil