Books and Edited Volumes
-
Junk, Julian,
Martin Kahl,
ed.
2025.
Wie Deutschland mit Islamismus umgeht: Bestandsaufnahme und Trends seit 2001.
Frankfurt: Campus Verlag.
-
Birsl, Ursula,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Robert Pelzer,
ed.
2022.
Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog.
Opladen: Budrich.
DOI: 10.3224/84742488.
-
Brzoska, Michael,
Regina Heller,
Martin Kahl,
Anna Kreikemeyer,
ed.
2019.
Themenschwerpunkt: Friedenspolitik heute: das Ende des liberalen Paradigmas?.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 37 (2). Baden-Baden: Nomos.
DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2018.
Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung.
Elemente der Politik. Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-16086-9.
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl,
ed.
2015.
Putting Security Governance to the Test.
Abingdon: Routledge.
Reprint of -
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl,
ed.
2014.
Special Issue: Putting security governance to the test.
European security 23 (2). Abingdon: Routledge.
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl,
ed.
2014.
Special Issue: Putting security governance to the test.
European security 23 (2). Abingdon: Routledge.
Reprinted as -
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl,
ed.
2015.
Putting Security Governance to the Test.
Abingdon: Routledge.
-
Hegemann, Hendrik,
Regina Heller,
Martin Kahl,
ed.
2013.
Studying 'Effectiveness' in International Relations. A Guide for Students and Scholars.
Opladen, Berlin & Toronto.
-
Kahl, Martin,
ed.
2010.
The Transnationalisation of Risks of Violence.
Baden-Baden: Nomos.
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Martin Kahl. 2010.
Security Governance in und für Europa. Konzepte, Akteure, Missionen.
Baden-Baden: Nomos Verlag.
-
Evers, Frank,
Martin Kahl,
Wolfgang Zellner. 2005.
The Culture of Dialogue. The OSCE Acquis 30 Years after Helsinki.
Hamburg: Core.
-
Kahl, Martin. 1994.
Abschreckung und Kriegführung. Amerikanische Nuklearstrategie, Waffenentwicklung und nukleare Rüstungskontrolle von Kennedy bis Bush.
Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.
Journal Articles
-
Kahl, Martin,
Julian Junk. 2025.
Zum politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Islamismus in Deutschland – Eine Einleitung zur Special Section.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
DOI: 10.1007/s42597-025-00149-2.
-
Ahmed, Reem,
Martin Kahl. 2025.
Kontroversen im Konsens: Die Antiterrordatei zwischen Versicherheitlichung und Politisierung.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
DOI: 10.1007/s42597-024-00134-1.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2023.
Weniger Demokratie wagen? Möglichkeiten und Grenzen liberaler Friedensstrategien nach der Zeitenwende.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
12 (1): 151-165.
DOI: 10.1007/s42597-023-00096-w.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2019.
Radikalisierung gefährdet den gesellschaftlichen Frieden.
Neue Caritas
120 (22): 13-16.
-
Brzoska, Michael,
Regina Heller,
Martin Kahl,
Anna Kreikemeyer. 2019.
Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand: Friedensforschung und Sicherheitspolitik an den Bruchstellen der Globalisierung.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace
37 (2): 53-61.
DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2-53.
-
Kahl, Martin. 2019.
Demokratien unter Druck: Globalisierung und innergesellschaftlicher Frieden.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace
37 (2): 82-86.
DOI: 10.5771/0175-274X-2019-2-82.
-
Birsl, Ursula,
Martin Kahl,
Janina Pawelz. 2018.
Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt.
Forum Kriminalprävention
2: 29-31.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2018.
Security governance and the limits of depoliticisation: EU policies to protect critical infrastructures and prevent radicalisation.
Journal of International Relations and Development
21 (3): 552-579.
DOI: 10.1057/s41268-016-0078-5.
-
Kahl, Martin. 2018.
Was wir über Radikalisierung im Internet wissen. Forschungsansätze und Kontroversen.
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
2: 11-25.
-
Kahl, Martin. 2018.
Big Data-Revolution, Überwachung und soziale Medien: Gefahr für die Demokratie?.
Sozialpolitik.ch
1: 1-28.
DOI: 10.18753/2297-8224-98.
-
Kahl, Martin. 2018.
Internationaler Terrorismus. Deutungsmuster, Erklärungsansätze und Herausforderungen.
Amosinternational. Gesellschaft gerecht gestalten
2: 4-11.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2017.
(Re)Politicizing Security? The Legitimation and Contestation of Mass Surveillance after Snowden.
World Political Science
13 (1): 21-56.
DOI: 10.1515/wps-2017-0002.
Translation of -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2016.
(Re-)Politisierung der Sicherheit? Legitimation und Kontestation geheimdienstlicher Überwachung nach Snowden.
ZIB, Zeitschrift für Internationale Beziehungen
23 (2): 8-41.
DOI: 10.5771/0946-7165-2016-2.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2016.
(Re-)Politisierung der Sicherheit? Legitimation und Kontestation geheimdienstlicher Überwachung nach Snowden.
ZIB, Zeitschrift für Internationale Beziehungen
23 (2): 8-41.
DOI: 10.5771/0946-7165-2016-2.
Published in translation as -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2017.
(Re)Politicizing Security? The Legitimation and Contestation of Mass Surveillance after Snowden.
World Political Science
13 (1): 21-56.
DOI: 10.1515/wps-2017-0002.
-
Kahl, Martin. 2016.
„Wir schaffen mehr Feinde als wir beseitigen“ – Radikalisierung, Rekrutierung und Militanz als Folge amerikanischer Drohneneinsätze?.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
5 (1): 34-64.
DOI: 10.5771/2192-1741-2016-1-34.
-
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2015.
Constructions of Effectiveness and the Rationalization of Counterterrorism Policy: The Case of Biometric Passports.
Studies in Conflict and Terrorism
38 (3): 199-218.
DOI: 10.1080/1057610X.2014.982384.
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl. 2014.
Towards Security Governance as a Critical Tool. A Conceptual Outline.
European Security
23 (2): 145-162.
DOI: 10.1080/09662839.2013.856303.
Sections included in Reprinted as -
Ehrhart, Hans-Georg
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
.
2014.
Security Governance in the Post-National Constellation: Concept, Practice and Critique.
In: European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence,
edited by
Michael Brzoska
, 23-42.
Baden-Baden
: Nomos
.
-
Ehrhart, Hans-Georg
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
.
2015.
Towards Security Governance as a Critical Tool. A Conceptual Outline.
In: Putting Security Governance to the Test,
edited by
Hans-Georg Ehrhart
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
, 37-44.
Abingdon
: Routledge
.
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Hendrik Hegemann,
Martin Kahl. 2014.
Putting Security Governance to the Test: Conceptual, Empirical and Normative Challenges.
European Security
23 (2): 119-125.
DOI: 10.1080/09662839.2013.851676.
Reprinted as -
Ehrhart, Hans-Georg
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
.
2015.
Putting Security Governance to the Test: Conceptual, Empirical and Normative Challenges.
In: Putting Security Governance to the Test,
edited by
Hans-Georg Ehrhart
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
, 1-7.
Abingdon
: Routledge
.
DOI: 10.1080/09662839.2013.851676.
-
Heller, Regina,
Martin Kahl. 2013.
Tracing and understanding “bad” norm dynamics in counterterrorism: the current debates in IR research.
Critical Studies on Terrorism
6 (3): 414-428.
DOI: 10.1080/17539153.2013.836305.
-
Heller, Regina,
Martin Kahl,
Daniela Pisoiu. 2013.
Editors’ introduction: the “dark” side of normative argumentation in counterterrorism – an emerging research field.
Critical Studies on Terrorism
6 (3): 410-413.
DOI: 10.1080/17539153.2013.836304.
-
Heller, Regina,
Martin Kahl,
Daniela Pisoiu. 2012.
The ‘dark’ side of normative argumentation – The case of counterterrorism policy.
Global Constitutionalism
1 (2): 278-312.
DOI: 10.1017/S2045381711000049.
-
Kahl, Martin. 2011.
Die Militärstrategie der USA nach dem 11. September.
Aus Politik und Zeitgeschichte
61 (27): 19-24.
-
Kahl, Martin. 2008.
Begriffe und Ordnungen des Krieges – Eine Kritik an Herfried Münklers Thesen zum Krieg.
Erwägen, Wissen, Ethik
19 (1): 79-81.
-
Gnath, Kathrina,
Sieglinde Gstöhl,
Martin Kahl. 2007.
Quo vadis, G8? – Runder Tisch.
WeltTrends
55: 11-24.
-
Kahl, Martin. 2006.
Die EU und der Kampf gegen den Terrorismus – die schwierige Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace
24 (3): 123-128.
-
Kahl, Martin,
Achim Maas,
Christian Mölling,
Götz Neuneck. 2005.
Das europäische Sicherheitsforschungsprogramm. Eine erste Einschätzung.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace
23 (3): 157-163.
-
Kahl, Martin. 2004.
Wann ist Staatlichkeit "prekär"?.
Nord-Süd aktuell
18 (3): 462-468.
-
Kahl, Martin,
Ulrich Teusch. 2004.
Was ist neu an den ‚neuen Kriegen’?.
Leviathan
32 (3): 382-401.
-
Teusch, Ulrich,
Martin Kahl. 2001.
Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der »Demokratische Frieden« im Kontext der Globalisierung.
ZIB, Zeitschrift für Internationale Beziehungen
8 (2): 287–320.
DOI: 10.5771/0946-7165-2001-2-287.
-
Kahl, Martin. 1999.
Macht oder Moral - Welche Rolle spielen ethische Prinzipien in den internationalen Beziehungen?.
W&F, Wissenschaft und Frieden
17 (2): 29-34.
-
Kahl, Martin. 1997.
European Integration, European Security, and the Transformation in Central Eastern Europe.
Journal of European Integration
20 (2/3)
DOI: 10.1080/07036339708429052.
Book Chapters
-
Ahmed, Reem
,
Lea Brost
,
Julian Junk
,
Martin Kahl
,
Mona Klöckner
,
Lea Deborah Scheu
,
Manjana Sold
,
Isabelle Stephanblome
.
2025.
Deutschlands gesellschaftlicher und politischer Umgang mit Islamismus – Eine Übersicht über Trends und wesentliche Herausforderungen.
In: Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung,
edited by
Shaimaa Abdellah
,
Sina Tultschinetski
,
Julian Junk
,
Manuela Freiheit
, 91-127.
Wiesbaden
: Springer VS
.
DOI: 10.1007/978-3-658-48202-2_3.
-
Daase, Christopher
,
Tobias Debiel
,
Nicole Deitelhoff
,
Elisabeth Hoffberger-Pippan
,
Martin Kahl
,
Patricia Rinck
,
Ursula Schröder
,
Johannes Vüllers
.
2025.
Fokus / Vorsicht ansteckend! Die Zerstörung politischer Ordnung unter US-Präsident Trump.
In: Friedensgutachten 2025,
edited by
Bonn International Centre for Conflict Studies, Leibniz-Institut Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden
, 25-41.
Bielefeld
: transcript
.
-
Ahmed, Reem
,
Lea Brost
,
Julian Junk
,
Martin Kahl
,
Lea Deborah Scheu
.
2025.
Staatliche und zivilgesellschaftliche Instrumente und Maßnahmen zum Umgang mit Islamismus.
In: Wie Deutschland mit Islamismus umgeht: Bestandsaufnahme und Trends seit 2001,
edited by
Julian Junk
,
Martin Kahl
, 323-374.
Frankfurt
: Campus Verlag
.
-
Ahmed, Reem
,
Martin Kahl
,
Noah Morgenstern
,
Isabelle Stephanblome
.
2025.
Parlamentarische Unsicherheitsdiskurse: Die Bundestagsdebatten zum Umgang mit Islamismus seit 2001.
In: Wie Deutschland mit Islamismus umgeht: Bestandsaufnahme und Trends seit 2001,
edited by
Julian Junk
,
Martin Kahl
, 125-178.
Frankfurt
: Campus Verlag
.
-
Brost, Lea
,
Martin Kahl
,
Noah Morgenstern
,
Manjana Sold
.
2025.
Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland seit 2001: Aktivitäten, Strukturen, Merkmale.
In: Wie Deutschland mit Islamismus umgeht: Bestandsaufnahme und Trends seit 2001,
edited by
Julian Junk
,
Martin Kahl
, 27-123.
Frankfurt
: Campus Verlag
.
-
Junk, Julian
,
Martin Kahl
.
2025.
Zur Relevanz von langzeitlichen Studien zum Umgang mit Islamismus in Deutschland: eine Einleitung zum Band.
In: Wie Deutschland mit Islamismus umgeht: Bestandsaufnahme und Trends seit 2001,
edited by
Julian Junk
,
Martin Kahl
, 7-26.
Frankfurt
: Campus Verlag
.
-
Ahmed, Reem
,
Stephen Albrecht
,
Lea Brost
,
Hendrik Hegemann
,
Susanne Johansson
,
Julian Junk
,
Martin Kahl
,
Mona Klöckner
,
Janina Pawelz
,
Isabelle Stephanblome
,
Clara-Auguste Süß
.
2024.
Gesellschaftlicher Frieden / Demokratie unter Druck: Politische Extremismen und hybride Ideologien.
In: Friedensgutachten 2024,
edited by
Bonn International Centre for Conflict Studies, Leibniz-Institut Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden
, 132-153.
Bielefeld
: transcript
.
-
Albrecht, Stephen
,
Aline Bartenstein
,
Felix Bethke
,
Lea Brost
,
Hendrik Hegemann
,
Julian Junk
,
Martin Kahl
,
Mona Klöckner
,
Janina Pawelz
,
Jonas Wolff
,
Paul Zschocke
.
2023.
Transnationale Sicherheitsrisiken / Politische Polarisierung in Zeiten der Krise.
In: Friedensgutachten 2023,
edited by
Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden
, 123-141.
Bielefeld
: transcript
.
-
Bayer, Markus
,
Michael Brzoska
,
Tobias Debiel
,
Alexander Graef
,
Hendrik Hegemann
,
Martin Kahl
,
Lukas Mengelkamp
,
Max M. Mutschler
,
Holger Niemann
,
Delf Rothe
,
Jürgen Scheffran
,
Conrad Schetter
,
Ursula Schröder
,
Anselm Vogler
.
2023.
Fokus / Zeitenwende für die Friedenspolitik? Optionen und Handlungsspielräume.
In: Friedensgutachten 2023,
edited by
Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden
, 21-38.
Bielefeld
: transcript
.