Archiv der Newsartikel

Vorlesung über Deutschlands Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg

ISA-Jahreskonferenz 2021

Aktuelle Stellungnahme der Deep Cuts Commission

Digitale Buchvorstellung „International Relations in the Anthropocene“

Sicherheitssektorreform: erstes ressortgemeinsames Training

Wissenstransfer „Made in Hamburg“

Lehrauftrag zu vergeben: "Gender Meets Friedensforschung"

Machen Sie mit: Zweiter OSZE-IFSH Essaywettbewerb startet

Neues IFSH-Erklärvideo über autonome Waffen

MPS-Studierende bekommen Deutschlandstipendien verliehen

Jetzt bewerben für Peace and Security Studies (M.A.) - Jahrgang 2021/2022

Weder Beitritt, noch Ablehnung: Deutschland und der Atomwaffenverbotsvertrag

Als Michail Gorbatschow das IFSH besuchte

Mehr Sicherheit, nachhaltiger Frieden: Wie lässt sich die OSZE wirksamer einsetzen?

NATO Watch Report – Friedensforscher rezensieren NATO-Grundsatzpapier

Gemeinsam auf der Suche nach dem Frieden von unten

IFSH-Pressemitteilung: 50 Jahre Friedensforschung in Hamburg

Geschichte wiederholt sich (manchmal) doch

Die deutsche und japanische Perspektive auf die aktuelle nukleare Abrüstungsarchitektur

Staatssekretär Annen im Gespräch mit IFSH-Direktorin und SPD-Fraktionschef - diskutieren Sie mit!

Digital Science Week #3: Computational Propaganda

Wie steht es um die nukleare Abrüstung? Interview im Bayrischen Rundfunk

Zusammenhalt durch Sicherheit? Neues Forschungsprojekt ZUSE gestartet

Forschung zu lokalen Ordnungen und zu Friedensaufbau von unten - Workshop-Bericht veröffentlicht

Mehr Glaubwürdigkeit bei Bemühungen um Klimasicherheit – ein Blogbeitrag

IFSH-Pressemitteilung: Warum der neue Atomwaffenverbotsvertrag eine Chance ist

Mit Video: Virtuelle Konferenz zur Sicherheitslage in den baltischen Ländern

Gemeinsames Strategiepapier zur effektiveren Pandemieeindämmung

Die ungelösten Konflikte im post-sowjetischen Raum - Beitrag für die bpb

Photo taken during virtual ceremony

Gewinnerinnen und Gewinner des OSZE-Essaywettbewerbs stehen fest