Archiv der Newsartikel

Fachtag zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Hamburger Handelskammer

IFSH-Pressemitteilung: Hamburger Friedensforscher:innen starten Mitmachprojekt

Auftakt zum Peace Jam! Interaktive Illustration & Games meets Friedensforschung

Helfen Sie mit, die Welt ein bisschen friedlicher zu machen!

„Unlock Europe“ – das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa

Die Macht der Bilder

Auf ein Glas Wein mit Friedensforscher:innen

Zocken für den Frieden

Cybersicherheit: Weltweite Risiken und neue Bemühungen bei der internationalen Zusammenarbeit

IFSH-Forscher bei Expertenanhörung im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Ein umfassender Blick auf Deutschlands Sicherheit

IFSH-Wissenschaftlerin als Helmut Schmidt Fellow in Washington D.C.

Sollte Russland aus der OSZE ausgeschlossen werden?

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

IFSH-Pressemitteilung: Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Dr. Ulrich Kühn leitet am IFSH den Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien

IFSH-Pressemitteilung: Russland legt letzten großen Rüstungskontrollvertrag mit den USA auf Eis

Zum Tod von Catherine McArdle Kelleher

Konferenzraum im Auswärtigen Amt

Herausforderungen der Sicherheitssektorreform meistern

Studentin schreibt auf iPad und Uni Hamburg Tasse daneben

Jetzt bewerben für den Studiengang Peace and Security Studies (M.A.)

Internationaler Autorenworkshop in Hamburg

Leitlinien für eine Forschungsagenda zu nuklearer Ungerechtigkeit

Veranstaltungshinweis: Diskussionsveranstaltung zu Deutschlands Nationaler Sicherheitsstrategie

Berliner Büro empfängt Internationalen Diplomatenlehrgang des Auswärtigen Amtes

Großer Erfolg für Hamburgs Rüstungskontrollforschung

Statement zur Verschiebung des Treffens der New START Bilateral Consultative Commission (BCC)

DVPW-Tagung zur Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit

Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE zum Gespräch im Berliner IFSH-Büro

Fragen Sie uns! Veranstaltungsformat für interessierte Bürger:innen

Austausch über Indo-Pazifik-Politik

Cybersecurity-Workshop über die Offenlegung von IT-Schwachstellen